• PRIVATKUNDEN
  • GESCHÄFTSKUNDEN
  • STADTWERKE/VERSORGER
  • ÜBER ENVIAM
  • KARRIERE

    ENV-V3078_Header_Marktpartnerseite_Brennwert_4000x1200px

    Heizung kaputt

    Das können Sie tun, wenn die Heizung ausgefallen ist

    Die häufigsten Heizungsdefekte und ihre Ursachen

    Wasserdruck

    Der Systemdruck ist zu niedrig

    Ein zu niedriger Wasserdruck in der Heizungsanlage führt zur verminderten Heizleistung und zu steigenden Energiekosten. Der Wohnkomfort lässt nach und auf Dauer kann es zur Beschädigung der Bauteile kommen.
    Wer das Wasser bei der Heizung nachfüllen möchte, der sollte bereits Erfahrung damit gesammelt haben. Wenn diese Kenntnis fehlt, sollte die Arbeit einem Fachmann überlassen werden. Fehlerhafte Befüllung kann zu Schäden an der Heizungsanlage führen.

    Heizung_unten_warm

    Die Heizung ist falsch eingestellt

    Arbeitet der Kessel, die Heizkörper sind warm und dennoch kommt der Raum nicht auf die gewünschten Temperaturen? Dann könnte die Ursache in der Regelung liegen. Hier kann unter Umständen eine verstellte Heizkurve die Ursache der Probleme sein. Die Einstellung der Heizkurve sollte Ihr Installateur vornehmen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Heizungsinstallateur auf.

     

     

    Brennstoff

    Brennstoffmangel

    Manchmal ist die Ursache für den Heizungsausfall ganz trivial: Der Brennstoff ist aus. Das kann zumindest bei Öl- und Pelletheizungen der Fall sein sowie bei Flüssiggas, das im Tank gelagert wird. Prüfen Sie also zuerst den Stand des Tanks. Sollte der Tank tatsächlich leer sein, muss umgehend der Brennstofflieferant beauftragt werden, um für Nachschub zu sorgen.

    Entlüften

    Die Thermostate am Heizkörper klemmen

    Vor allem zu Beginn der Heizperiode kann es passieren, dass einige Heizkörper überhaupt nicht beziehungsweise sehr ungleich warm werden. Ist das der Fall, sind die Thermostatventile zu prüfen. Sind diese zu fest oder klemmen, muss das Ventil repariert oder getauscht werden. Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Heizungsinstallateur auf.

    Entlüfter

    Die Heizung funktioniert nicht durch zu viel Luft im System

    Bleiben einzelne Heizkörper kalt, kann das an zu viel Luft im System liegen. Diese sammelt sich an höher gelegenen Stellen im Heizkörper und stört die Zirkulation des Heizungswassers. Um die Heizung richtig zu entlüften, stellen Sie zunächst den Kessel samt Heizungspumpe ab und drehen alle Thermostatventile an den Heizkörpern voll auf. Anschließend gehen Sie jeden Heizkörper durch, öffnen das Entlüftungsventil mit einem speziellen Schlüssel und prüfen, ob noch Luft herausströmt. Entweicht keine Luft, sondern Wasser, können Sie die Entlüftungsventile schließen und die Heizungsanlage wieder in Betrieb nehmen. Gegebenen falls ist das Wasser im Heizkreislauf wieder zu befüllen. 

     

    Fachmann

    Die Heizung tropft

    Wenn die Heizung Wasser verliert, kann dies verschiedene Gründe unterschiedlicher Tragweite haben. So können alte und poröse Dichtungen dazu führen, dass an der Verbindungsstelle Wasser austritt. Das Austauschen der Dichtungen sollte ein Experte übernehmen, um größere Folgeschäden zu vermeiden. Aber auch Heizkörper oder Rohre können Leckagen aufweisen. Ursachen hierfür können Rost, fehlerhafte Produkte oder eine Beschädigung von außen sein. Das Auffinden und Beheben dieser Defekte ist meist aufwändig und auch kostenintensiv. Ein Heizungsinstallateur sollte möglichst schnell den Schaden sichten und beheben, denn Wasserschäden breiten sich immer weiter aus, je länger sie unbemerkt bleiben.

    Umwälzpumpe

    Notschalter für die Heizungsanlage betätigt

    Sollten Ihre Heizkörper nicht funktionieren und ist die Anlage deaktiviert, könnte es sein, dass der Notschalter aktiviert ist. Schalten Sie die Heizung über den Notschalter wieder ein und die Anlage fährt wieder hoch. 

     

    Ihre Checkliste für eine kaputte Heizung:

    ENV-V3003_LAY04_Grafiken_DefekteHeizung_kalte Heizung
    ENV-V3003_LAY04_Grafiken_DefekteHeizung_Heizkörper

    Häufige Fragen und Antworten

    Darum ist die Wartung Ihrer Heizung wichtig

    Eine regelmäßige Wartung ist wichtig, denn dies verhindert frühzeitige Defekte und steigert die Lebensdauer Ihrer Heizung.  Auch die Garantie Ihrer Heizungsanlage hängt mit einer stetigen Wartung zusammen, weshalb diese in einem regelmäßigen Turnus vom Fachbetrieb durchgeführt werden sollten. Die Wartung hat den Sinn, dass bestimmte Funktionen der Heizung sowie deren Elemente wie Ventile, Benner oder Heizkreislauf geprüft werden. Sind alle Heizungsbestandteile in Ordnung, werden dennoch weitere Arbeiten an der Heizung, wie beispielsweise die Reinigung, Wartung einzelner Bestandteile, das Justieren von Einstellungen sowie Regelungen, der Austausch von Verschleißteilen oder anderen kleinen Arbeiten wie das Wasserauffüllen, durchgeführt.

    Eine pauschale Kostenkalkulation für die Wartung Ihrer Heizung kann nicht vorgenommen werden. Dies ist abhängig von der Anzahl der defekten und auszutauschenden Teile, dem Aufwand der Reparatur sowie dem Anlagentyp. Des Weiteren fließen die regionale Lage und die damit verbundenen Fahrtkosten des Heizungsfachmanns in die Kosten mit hinein. Wartungsverträge mit Fachfirmen können die Kosten jedoch senken.

    Diese Themen könnten Sie auch interessieren

    Richtig heizen

    Heizungskörper entlüften

    Sie haben Fragen zum Thema Heizungsanlagen? 

    Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Ihre Heizung ist kaputt oder es steht eine Wartung bei Ihnen an?

    Hier geht´s zur Wartungs- und Störhotline

    Datenschutzeinstellungen